Unser Schulleben

Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch die Schule

Demokratielernen

Der Klassenrat

Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation im Schulleben. Er ist das demokratische Forum einer Klasse.

In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler*innen über selbstgewählte Themen: z. B.  aktuelle Probleme und Konflikte, gemeinsame Planungen und Aktivitäten und Zusammenleben in Klasse und Schule.

Die Vergabe fester Rollen (z.B. Klassenratspräsident*in, Protokollant*in, Zeitwächter*in, Regelwächter*in) mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei.

Das Kinderparlament

Das Kinderparlament gibt den Schüler*innen die Möglichkeit die Christian-Bitter-Schule mitzugestalten. Hier werden einmal im Monat wichtige Themen besprochen und natürlich auch nach Lösungen gesucht.

Damit das Kinderparlament gut arbeiten kann, treffen sich hier alle Klassensprecher*innen der Schule, um dort ihre jeweilige Klasse zu vertreten. Geleitet werden die Parlamentssitzungen von den gewählten Schüllersprecher*innen.

Demzufolge bietet das Kinderparlament eine tolle Möglichkeit aktuelle Themen aus den Klassen, Anregungen zum Schulleben und zur  Schulhofgestaltung und ähnliches lösungsorientiert zu diskutieren, Verantwortung für die eigene Klasse zu übernehmen sowie die CBS zur Traumschule der Schüler*innen zu gestalten.

Beratend und begleitend steht dem Parlament Frau Hochmuth zur Seite.

Die Kinderkonferenz

Die Kinderkonferenz ist eine „Kinderversammlung“,  an der alle Schüler*innen der CBS teilnehmen. Das Kinderparlament bereitet sie vor und moderiert die Kinderkonferenz. Sie findet einmal im Monat in der Turnhalle statt. Die Kinderkonferenz bietet den Schüler*innen die Möglichkeit sich am Schulleben aktiv zu beteiligen, demokratisches Verhalten zu entwickeln und das Selbstbewusstsein zu stärken. In der Kinderkonferenz können aktuelle Schulthemen, Ideen, Wünsche, Fragen, Beschwerden oder auch Sorgen eingebracht werden. Themenwünsche und Anregungen können die Schüler*innen in den dafür vorgesehenen Briefkasten einwerfen.

Die Streitschlichter

Unsere Schule soll für alle Kinder, Lehrer und Erzieher ein Ort zum Leben, Lernen und Wohlfühlen sein. Wir fordern ein respektvolles Miteinander. Daher bilden wir jedes Jahr Streitschlichter*innen an unserer Schule aus. Sich selbst annehmen und andere akzeptieren, Empathie und Toleranz entwickeln, sollen hierbei als zentrale Lern- und Erziehungsziele betrachtet werden.

Feste, Rituale und Aktionen

Der Morgenkreis

Ein wichtiges Ritual an der CBS ist der Morgenkreis. Er stellt eine besondere Gelegenheit dar, den Tag gemeinsam zu beginnen. Alle Kinder treffen sich in einer Runde. Wichtige Elemente des Morgenkreises sind die gemeinsame Begrüßung, das Feststellen, wer an diesem Tag fehlt  und der gemeinsame Ausblick auf den Tag. Auch das Zählen der bereits vergangenen Schultage ist fester Bestandteil des Morgenkreises. Im Morgenkreis werden Erlebnisse erzählt und geteilt. Die Kinder erfahren durch ihn Halt und Zusammengehörigkeit in der Klassengemeinschaft.

Das Leseland

Für Kinder, die sich in der Pause gern zurückziehen und etwas Ruhe genießen wollen, stehen immer montags, mittwochs und freitags die Türen unseres Leselandes (Schulbücherei) offen.

Hier erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich Bücher auszusuchen und auszuleihen, sich auf dem Lesesofa mit Freund*innen Bücher anzusehen oder in dem Ruhebereich in Büchern oder Zeitschriften zu schmökern, CDs zu hören und es sich auf den Sitzsäcken bequem zu machen.

Die bewegte Pause

Die regelmäßige Bewegung, das Sammeln verschiedener Bewegungserfahrungen und eine gesunde Entwicklung unserer Schüler*innen liegt uns sehr am Herzen. Das Konzept der bewegten Pause beinhaltet neben vielen festen Angeboten auf dem Pausenhof (Klettergerüst, Schaukel. etc.) die Spielzeugausleihe, bei der sich die Kinder aller Jahrgänge verschiedene Spielgeräte ausleihen können, sodass auf spielerische Weise Fitness und Koordination geschult werden. Die Ausleihe der Spielgeräte erfolgt durch den Jahrgang 4.

Weiter besteht die Möglichkeit sich eines der beliebten Fahrzeuge der Fahrzeugausleihe zu borgen, für deren Ausleihe der Jahrgang 3 zuständig ist.

Neben vielfältigen Bewegungsangeboten erweitern die Kinder durch die verschiedenen Angebote zugleich ihr Regelbewusstsein, die Rücksichtnahme aufeinander sowie gegenseitige Akzeptanz.

Der Werkraum

Unser Werkraum wird für viele unterschiedliche Arbeiten genutzt. So ist er beispielsweise mit verschiedensten Werkzeugen zur Holzbearbeitung, wie z.B. Hämmern, Feilen, Sägen und vieles mehr, ausgestattet. Darüberhinaus können auch unterschiedlichste Papier- und Malerarbeiten durchgeführt oder ein Einblick in einfache textile Arbeiten gewonnen werden.

Der Werkraum soll ein Ort sein, an dem die Kinder an einfache handwerkliche Arbeiten herangeführt werden und dabei unterschiedlichste Werkzeuge und den Umgang mit diesen kennenlernen können. Weiterhin können die Schüler*innen so den Spaß und die Lust an diesen Arbeiten entdecken oder weiterentwickeln.

.

Der Schuljahresanfangsgottesdienst 

Am ersten Freitag nach den Sommerferien besteht für alle Kinder der 2. – 4. Klassen die Möglichkeit den Schuljahresanfangsgottestdienst in der Stadtkirche Melsungen zu besuchen. Traditionell wird dieser im jährlichen Wechsel von den Kindern unserer Schule oder den Kindern der Grundschule am Schlot gestaltet.

Für unsere Schulanfänger findet am Dienstag der ersten Schulwoche der Einschulungsgottesdienst statt.

Der Fußgängerführerschein

In der Zeit zwischen den Sommer- und den Herbstferien nehmen die ersten Klassen sowie die Vorklasse an einem Fußgängersicherheitstraining mit der Deutschen Verkehrswacht teil und üben einen ganzen Vormittag wie man sich als Fußgänger sicher im Straßenverkehr bewegt. Auch die Verkehrsschilder für Fußgänger und deren Bedeutung lernen die Kinder an diesem Tag kennen.

Mit Hilfe verschiedener Experimente erkennen die Kinder welche wichtige Funktion Reflektoren an Schulranzen und Jacken haben und erfahren sehr eindrücklich, warum das Tragen eines Helmes beim Skaten, Roller- und Fahrradfahren Leben retten kann.

Am Ende dieses lehrreichen Vormittags erhalten alle Kinder, die bei den Übungen gut mitgemacht haben, ihren Fußgängerführerschein. Die Vor- und Erstklässler sind sehr stolz auf dieses Dokument und tragen es täglich mit sich.

Die B.Braun Kinder- und Jugendwoche

Im Zeitfenster zwischen den Sommer- und Herbstferien nimmt der Jahrgang 3 unserer Schule das Angebot der B.Braun Kinder- und Jugendwoche wahr. Als kleine Nachwuchsforscher experimentieren die Kinder einen Tag lang in einem von zahlreichen Workshops, die an verschiedenen außerschulischen Lernorten stattfinden und sammeln bunte Erfahrungen in den MINT-Fächern. Jedes Jahr steht die B.Braun Kinder- und Jugendwoche unter einem anderen Schwerpunktthema: 2019 durfte der Jahrgang 3 zu den Schwerpunkten Astronomie und Mathematik das Planetarium in Kassel erkunden oder im Jahr 2018 zum Thema Nachhaltigkeit Papier schöpfen und verschönern.

Die 100-Tage-Feste

Eines unserer Rituale besteht darin, dass wir in unseren Klassen während des Morgenkreises die Schultage zählen. Nach ca. einem halben Jahr ist es dann soweit: Die Kinder sind 100 Tage Schulkinder und deshalb feiern wir das 100-Tage-Fest!

In den Klassengemeinschaften wird das Fest mit vielen verschiedenen Aktionen rund um die Zahl 100 begangen. Beispielsweise fädeln die Schüler*innen 100 Perlen auf eine Schnur auf, basteln ein 100-Augen-Monster oder füllen Boxen mit 100 Smarties. Ein schöner Bestandteil des Festes ist immer auch ein gemeinsames Frühstück.

„Classic-for-Kids“

In der Herbstzeit bietet die Bezirkskantorei Melsungen jedes Jahr den Kindern der Grundschulen in Melsungen die Teilnahme an der Aktion „Classic-for-Kids“ an. Musiker stellen jahrgangsbezogen im Rahmen eines bestimmten musikalischen Themas unter der Leitung des Bezirkskantors ausgewählte Musikstücke und ihre Instrumente vor. Sie spielen auf den Instrumenten und erklären deren Klangdynamik. Zudem erhalten die Schüler*innen viele Informationen zu den ausgewählten Musikstücken. Die Kinder werden in einen Dialog eingebunden und dürfen jederzeit Fragen stellen. Die Aktion wird von den Musiklehrkräften gerne in den Musikunterricht der jeweiligen Jahrgänge integriert.

Der Adventskreis 

Die Vorweihnachtszeit wird in der Christian-Bitter-Schule neben den klasseninternen Veranstaltungen durch die Adventskreise belebt. Die Schulgemeinde trifft sich jeden Mittwoch nach dem jeweils vorangegangenen Adventssonntag im Rahmen der Kinderkonferenz zu den Adventskreisen. Eingeladen dazu werden Eltern und Vorschulkinder der Kindergärten. Gestaltet werden die vier Adventskreise jeweils von den verantwortlichen Jahrgängen.

Das Weihnachtsmärchen (Theaterfahrt) 

Die Schulgemeinde besucht jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit vorzugsweise gemeinsam ein Theaterstück. Die „Kleine Bühne Schwalm-Eder e.V.“, das Staatstheater in Kassel und die Komödie in Kassel sowie die Märchenbühne der Stadthalle in Melsungen stehen jedes Jahr zur Auswahl. Sofern das angebotene Theaterstück des Staatstheaters in Kassel für alle Jahrgänge geeignet ist, besucht dieses die gesamte Schulgemeinde.

Der Vorlesewettbewerb

Traditionell findet am letzten Donnerstag vor den Osterferien der schulinterne Vorlesewettbewerb statt. In den Wochen zuvor bereiten sich die Schüler*innen der Klassen 2 bis 4 auf das große Ereignis vor und wählen den besten Leser oder die beste Leserin ihrer Klasse aus, sodass für jede Klasse am Wettbewerbstag ein Kind antritt.

Unter den Juroren finden sich neben den Lehrern auch jeweils ein Elternteil pro Klasse der anderen Jahrgänge.

Vorgelesen wird aus einem bekannten Text, den jedes Kind selbst vorbereitet hat, aber auch aus einem unbekannten Text. Am Ende des Wettbewerbs findet natürlich die große Siegerehrung statt, bei der es für jedes angetretene Kind eine Urkunde sowie einen kleinen Preis für das Siegerkind des jeweiligen Jahrgangs gibt.

Die Osterwaffeln

Das gemeinsame Osterwaffel-Backen ist eine lange Tradition der Christian-Bitter-Schule, die jedes Jahr am Freitag vor den Osterferien stattfindet.

Eltern aus jeder Klasse spenden Teig und backen die Waffeln in der ersten großen Pause. Für alle Kinder stehen frische Waffeln umsonst zur Verfügung. Das Waffelessen auf dem Schulhof fördert die Gemeinschaft der Schüler*innen.

Der Fahrradführerschein

Beim Fahrrad handelt es sich in der Regel um das erste Transportmittel, mit dem Kinder am Straßenverkehr teilnehmen. Das Zweirad stellt hohe Anforderungen an die jungen Fahrer:  Motorik und Konzentration!

Aus diesem Grund ist die Radfahrprüfung im Lehrplan erst ab der 4. Klasse vorgesehen, denn erst ab dem 9. Lebensjahr entwickeln Kinder in der Regel vorausschauendes Denken. Dadurch können Unfälle reduziert bzw. vermieden werden. In diesem Alter lassen sich Kinder auch nicht mehr so leicht ablenken.

Im Zuge der Verkehrserziehung – ein Schwerpunkt des Sachunterrichtes – wird somit der Umgang mit dem Rad und die Anwendung der Verkehrsregeln ausgiebig geübt. Für die Fahrradprüfung stehen Theorie und Praxis auf dem Lehrplan. Der theoretische Teil wird von den Fachlehrkräften abgenommen, der praktische Teil von Polizisten der Verkehrswacht.

Danach sollten Eltern mit ihren Kindern regelmäßig Fahrrad fahren, denn Verkehrserziehung ist gemeinsame Aufgabe von Schule, Polizei und Eltern.

Sport, Sport, Sport …

Die  schulsportlichen Wettbewerbe

Schulsportliche Wettbewerbe sind ein fester Bestandteil unseres Schulsports. Sie sollen bei unseren Schulkindern Freude und Spontanität fördern, wesentliche Bewegungs- und Spielerfahrungen vermitteln und somit einen wichtigen Beitrag zu einer allgemeinen, motorischen und vielseitigen Ausbildung leisten. Mit ihren unterschiedlichen Strukturen und Leistungsanforderungen bieten sie allen Schüler*innen die Chance, ihre Leistungsfähigkeit zu erproben und sich altersgemäß im Wettstreit mit anderen zu messen.

Die Kooperation „Schule und Verein“

 

Das Landesprogramm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Verein sieht die Förderung breiten- und freizeitsportlicher Angebote im Rahmen schulischer Nachmittagsbetreuung vor. Um vor dem Hintergrund der täglichen Schulzeitverlängerung die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen zeitgemäß zu unterstützen, wurde das Landesprogramm ab dem Schuljahr 2018/19 überarbeitet und finanziell besser ausgestattet. Das neue Förderprogramm wurde gemeinsam von Vertreter/innen des Landessportbundes Hessen e.V., der Sportjugend Hessen und des Hessischen Kultusministeriums erstellt. Dabei wurde u. a. die Anschubfinanzierung auf generell 700,- Euro pro Schuljahr in den drei Förderjahren umgestellt. Die Christian-Bitter-Schule kooperiert seit dem Schuljahr 2012/13 mit der MT Melsungen im Rahmen dieses Programmes. Je nach Bedarf wurden bereits sportförderunterrichtliche Maßnahmen, turnerische Basisangebote, Anfängerschwimmern oder allgemeine bewegungsfördernde Nachmittagsangebote durch Schule und Verein umgesetzt.

Talentaufbaugruppen (TAG)